Der Umgang mit nachhaltigen Energien in Deutschland

Nach dem Atomreaktor Unglück in Fukushima wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Energiekonzept verändert. Alle durch Sicherheitsüberprüfungen stillgelegten Kraftwerke wurden nicht mehr in das Stromnetz integriert und bis 2022 werden alle Atomreaktoren abgeschaltet.

Besonders in Deutschland sollte, basierend auf dieser Gesetzesgrundlage, die Entwicklung nachhaltiger Stromquellen besonders zugenommen haben.

In der Vergangenheit waren Länder wie England, Deutschland und ganz Europa Vorreiter in den erneuerbaren Energien.

Aber auch auf der Grundlage, dass in Deutschland die ganzen Energieleistungen der Atomkraftwerke ersetzt werden müssen, sind auf einmal Länder wie Indien und China die Vorreiter für die Entwicklung neuer Technologien.

Dabei werden in diesem Jahr fast 300 Milliarden $ in die Entwicklung, Forschung, Produktion und Installation von alternativen und nachhaltigen Energien investiert. Im Moment stammen 12 % der benötigten Energie aus nachhaltigen Energiequellen. Davon sind mindestens 40 % Solaranlagen.

Deutschland gilt als Industrieland, mit großem technischen Know-how und einigen der besten Universitäten sowie Forschungseinrichtungen in der Welt. Es wäre also nur logisch, wenn ein Großteil der Investitionen in die erneuerbaren Energien investiert würde. Von den 300 Milliarden $ fließen aber schon alleine 126 Milliarden in die chinesische Entwicklung.

Auch in Südamerika, Indien und Afrika kann ein Anstieg der Investitionen in diese Technologien verzeichnet werden. Nur hier in Deutschland, brachen die Investitionen in diesem Jahr stark ein. Im Moment werden weniger als 30 % gegenüber den Vorjahren in die Entwicklung gesteckt.

Ein Grund dafür sind die geringen Herstellungskosten umweltfreundlicher Energie, die weltweit die Förderungen eingeschränkt haben. Der Preisdruck auf die Energieanbieter hat sich in den letzten Jahren immens verstärkt, nicht nur durch die Umstellung der Abrechnung bei den Endkunden. Diese müssen jetzt nur die verbrauchte Energie bezahlen und keine Vorausleistungen mehr bereitzustellen. Der Konkurrenzkampf unter den Stromanbietern ist unerbittlich geworden, die Preise sind außergewöhnlich stark gefallen.

Schon einige Anbieter von erneuerbaren Energien mussten Konkurs anmelden. Die ganze Branche steuert auf eine Krise zu, das besonders die Unternehmen in Großbritannien zu spüren bekommen. Dort betrugen die Investitionen im vergangenen Jahr nur noch die Hälfte.

Deutschland ist nicht mehr der Zukunftsmarkt!

Während vor acht Jahren noch Anlagen mit Leistungen bis zu 7500 MW gebaut wurden, werden seit einigen Jahren nur noch 2500 MW pro Jahr installiert. Im letzten Jahr konnten noch nicht mal mehr 1700 MW erreicht werden. Genau dies könnte einer der Gründe sein, warum in Deutschland nicht mehr in die Solartechnologie investiert wird.

Zu Zeiten der Energiewende war Deutschland in der Solartechnik führend. Die Bundesregierung verfolgte ehrgeizige Ziele und musste erkennen, dass sie bis 2020 nicht realisiert werden können. Die Investoren sind verunsichert und erwarten deutliche Signale aus der Politik. Solange keine definierten Pläne für den Ausbau der Energieinfrastruktur und den benötigten Speichertechnologien vorliegen, werden sich die Investoren zurückhalten.

Schon seit einiger Zeit geben die Entwicklungsländer das Tempo bei der Entwicklung vor. Die erneuerbaren Energien haben sich dort als die günstigste Variante zu den traditionellen Stromnetzen herausgestellt. Nicht nur in China werden massive Programme für den Ausbau von grünen Stromquellen vorangetrieben. Auch die Inder haben die deutschen Ingenieure hinter sich gelassen. In diesem Land werden fünf Gigawatt Windkraftanlagen ausgeschrieben, in Deutschland gerade einmal 2,8 GW. Außerdem bieten diese Länder viel größere Flächen und die Nachbarn Deutschlands sind auch im Moment sparsam mit ihren nachhaltigen Energieprojekten.

Damit deutsche Unternehmen die Krise überstehen können, müssen sie sich auf ausländische Märkte konzentrieren, die noch Potenzial bieten. Für die Zukunft müssen neue politische und wirtschaftliche Ziele definiert werden.